Beckmann
Städel Museum Frankfurt
Max Beckmanns Werk entsteht in einer von Krisen und Umbrüchen geprägten Welt und verwandelt diese Erfahrungen in eine bis heute faszinierende Bildsprache. Den intimsten Teil seines Œuvres bilden die Zeichnungen: Wie ein Tagebuch dokumentieren sie Beckmanns künstlerische Entwicklung und dienten ihm zugleich als Medium der Beobachtung, der Bildfindung, aber auch der Bild-Erfindung. Das Städel Museum rückt diese Arbeiten nun in den Mittelpunkt und präsentiert rund 80 Werke aus allen Schaffensphasen – von bislang wenig bekannten Blättern bis hin zu herausragenden Hauptwerken. Sie eröffnen einen direkten, intensiven Zugang zu Beckmann (1884–1950), einem der bedeutendsten Künstler der Moderne.
Das Städel Museum verfügt über einen der herausragendsten Beckmann-Bestände weltweit und widmet sich seit mehr als einem Jahrhundert der Sammlung, Erforschung und Vermittlung seines Werkes. 2021 erhielt das Museum durch wichtige Dauerleihgaben aus der Sammlung von Karin und Rüdiger Volhard bemerkenswerten Zuwachs. Zusammen mit der Veröffentlichung des dreibändigen Werkverzeichnisses der schwarz-weißen Zeichnungen Max Beckmanns im Hirmer Verlag – mit dem Hedda Finke und Stephan von Wiese eine der letzten großen Forschungslücken zu Beckmanns Zeichnungen geschlossen haben – ist dies der Anlass für die retrospektive Schau.
Die Abfahrtszeiten entnehmen Sie bitte Ihrer Reisebestätigung.
Bei einigen Tagesfahrten erfolgt eventuell eine Transferleistung mit einem Kleinfahrzeug mit anschl. Umsteigen (Knotenpunkte Gießen/Butzbach) in den Hauptbus.
Reisecode: TF-FRA-MUSE
Zustiege
Marburg, DB Bahnhof
Lollar, BHST Ortsmitte
Wetzlar, Fuhrhof
Wetzlar, Bahnhof
Friedberg, Bahnhof
Gießen, Parkplatz Hessenhalle
Bad Nauheim, Bahnhof
Butzbach, Bahnhof